Sprechen sie uns an, wenn sie etwas anderes geplant haben als unser aktuelles Angebot momentan vorsieht. Wir entwickeln unser Angebot ständig weiter und sind für Vorschläge für Praxiseinheiten immer offen.
Es besteht die Möglichkeit den Praxistag aus unterschiedlichen Teilen zusammenzustellen. Dabei ist der Zeitaufwand von den gewählten Versuchen abhängig.

Wir empfehlen den Laborbesuch im Unterricht theoretisch vorzubereiten, damit es nicht zu einem reinen „abkochen nach Vorschrift“ kommt. Es wäre ansonsten Material und Zeitverschwendung.
Die SuS sind am Praxistag meist durch die Laborumgebung eher auf das Handwerkliche konzentriert, so dass das theoretische Verständnis erfahrungsgemäß in den Hintergrund gerät. Nur eine gründliche theoretische Vorbereitung ermöglicht ein rundum lohnendes Ergebnis und gewährleistet einen echten Zugewinn für die SuS durch den Laborbesuch.
Dafür stellen wir Ihnen gerne die Versuchsanleitungen als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
Am Praxistag werden wir diese Anleitungen nicht mehr komplett in Papierform den SuS zur Verfügung stellen.

Sie können momentan aus folgenden Praxismodulen wählen:

Thema: Grignard-Reaktion (Dauer: 6 h, maximal 12 SuS)
  • Herstellung eines Grignard-Reagenzes (Phenylmagnesiumbromid)
  • Addition an eine Carbonylgruppe (Acetophenon)
  • Benutzung des Rotationsverdampfers
  • ggf. Umkristallisieren
  • Reinheitsüberprüfung mittels Dünnschichtchromatographie
    Hier geht es zum Versuchsskript -
  • Hinweise für Lehrkräfte: In Vorbereitung

Angebote für die Klassen 5-6


Aus organisatorischen Gründen können wir die Labortage im Juniorlabor nur noch in vorab festgelegten Themenblöcken (siehe Anfrageformular) anbieten. Das bedeutet, die Wahl der Themen und der Termine ist nur noch in dem vorgegebenen Rahmen möglich. Bei der Wahl der Themenblöcke versuchen wir natürlich, Ihre Bedürfnisse in Hinblick auf die Passung zum Curriculum zu berücksichtigen und nehmen gerne Anregungen diesbezüglich entgegen.

Wir empfehlen den Laborbesuch im Unterricht theoretisch vorzubereiten, damit es nicht zu einem reinen „abkochen nach Vorschrift“ kommt. Es wäre ansonsten Material und Zeitverschwendung.
Die SuS sind am Praxistag meist durch die Laborumgebung eher auf das Handwerkliche konzentriert, so dass das theoretische Verständnis erfahrungsgemäß in den Hintergrund gerät. Nur eine gründliche theoretische Vorbereitung ermöglicht ein rundum lohnendes Ergebnis und gewährleistet einen echten Zugewinn für die SuS durch den Laborbesuch.
Dafür stellen wir Ihnen gerne die Versuchsanleitungen als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
Am Praxistag werden wir diese Anleitungen nicht mehr komplett in Papierform den SuS zur Verfügung stellen.

Sie können momentan aus folgenden Praxismodulen wählen:

Thema: Färbeverfahren (ab Klasse 5, Dauer: 4 h)
  • Färben mit Indigo
  • Färben mit Naturfarbstoffen
Thema: Bestandteile der Luft (ab Klasse 5, Dauer: 4 h) Thema: Stofftrennung (ab Klasse 5, Dauer: 4 h)

nur in von uns angekündigten Zeiträumen verfügbar:

Thema: Atmung und Luft (Klasse 5 und 6, Dauer: 4,5 h, 10 – 30 SuS)
  • Untersuchung einer Lammlunge
  • Lungenfunktionstest mittels digitaler Spirometer
  • Kohlendioxidnachweis in der Atemluft
  • Demonstrationsversuch mit flüssigem Stickstoff („Stuttgarter Trichter“)
  • Untersuchen der Eigenschaften von Trockeneis
    weitere Infos

Hier gibt es Hinweise für LehrerInnen

Angebote für die Klassen 7 bis 10.


Aus organisatorischen Gründen können wir die Labortage im Juniorlabor nur noch in vorab festgelegten Themenblöcken (siehe Anfrageformular) anbieten. Das bedeutet, die Wahl der Themen und der Termine ist nur noch in dem vorgegebenen Rahmen möglich. Bei der Wahl der Themenblöcke versuchen wir natürlich, Ihre Bedürfnisse in Hinblick auf die Passung zum Curriculum zu berücksichtigen und nehmen gerne Anregungen diesbezüglich entgegen.

Wir empfehlen den Laborbesuch im Unterricht theoretisch vorzubereiten, damit es nicht zu einem reinen „abkochen nach Vorschrift“ kommt. Es wäre ansonsten Material und Zeitverschwendung.
Die SuS sind am Praxistag meist durch die Laborumgebung eher auf das Handwerkliche konzentriert, so dass das theoretische Verständnis erfahrungsgemäß in den Hintergrund gerät. Nur eine gründliche theoretische Vorbereitung ermöglicht ein rundum lohnendes Ergebnis und gewährleistet einen echten Zugewinn für die SuS durch den Laborbesuch.
Dafür stellen wir Ihnen gerne die Versuchsanleitungen als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
Am Praxistag werden wir diese Anleitungen nicht mehr komplett in Papierform den SuS zur Verfügung stellen.

Sie können momentan aus folgenden Praxismodulen wählen:

Thema: Bestandteile der Luft (ab Klasse 5, Dauer: 4 h)

Stofftrennung (ab Klasse 5, Dauer: 4 h) Thema: Redoxreaktionen (Dauer: 4 h) Thema: Säuren und Basen (Dauer: 4 h)
  • Durchführen einer Titration
  • Unterscheidung von ein- und mehrprotonigen Säuren
Dazu können folgende Titrationen durchgeführt werden:

Erfahren Sie mehr über unsere Angebote für die E-Phase und Q1 bis Q4

Aus organisatorischen Gründen können wir die Labortage im Juniorlabor nur noch in vorab festgelegten Themenblöcken (siehe Anfrageformular) anbieten. Das bedeutet, die Wahl der Themen und der Termine ist nur noch in dem vorgegebenen Rahmen möglich. Bei der Wahl der Themenblöcke versuchen wir natürlich, Ihre Bedürfnisse in Hinblick auf die Passung zum Curriculum zu berücksichtigen und nehmen gerne Anregungen diesbezüglich entgegen.

Wir empfehlen den Laborbesuch im Unterricht theoretisch vorzubereiten, damit es nicht zu einem reinen „abkochen nach Vorschrift“ kommt. Es wäre ansonsten Material und Zeitverschwendung.
Die SuS sind am Praxistag meist durch die Laborumgebung eher auf das Handwerkliche konzentriert, so dass das theoretische Verständnis erfahrungsgemäß in den Hintergrund gerät. Nur eine gründliche theoretische Vorbereitung ermöglicht ein rundum lohnendes Ergebnis und gewährleistet einen echten Zugewinn für die SuS durch den Laborbesuch.
Dafür stellen wir Ihnen gerne die Versuchsanleitungen als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
Am Praxistag werden wir diese Anleitungen nicht mehr komplett in Papierform den SuS zur Verfügung stellen.

Folgende Praxismodule sind verfügbar:

Thema: Biokunststoffe – Echte Alternative oder Greenwashing? (Dauer: ca. 5 h)
  • Herstellung und Modifikation einer Chitosanfolie
  • Synthese von Polymilchsäure
  • Abbau von Kunststoffen
  • Polyamide
Thema: Photovoltaik: Bau- und Charakterisierung einer Farbstoffsolarzelle (Grätzelzelle) (ab E-Phase, Dauer: ca. 6 h, maximal 18 SuS)
  • Bau- und Charakterisierung einer Farbstoffsolarzelle (Grätzelzelle)
  • Beschichtung von FTO-Glas mit Titandioxid
  • Sensibilisierung mit verschiedenen Farbstoffen
  • Messung verschiedener Kenngrößen
  • Einblick in materialwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen
Themenkomplex Redox-Reaktionen: Nachhaltigkeit auf Eisen-Basis – Redox-Flow-Akkumulator und elektrochromes Glas (Dauer: ca. 4,5 h)
  • Bau und Untersuchung eines Eisen-basierten Redox-Flow-Akkumulators
  • Herstellung und Untersuchung von elektrochromem Glas
Themenkomplex mobile Energiespeicher: Der Lithium-Ionen-Akkumulator – Gamechanger in der Energiewende? (ab E-Phase, Dauer: ca. 4,5 h)
  • Bau und Untersuchung eines Lithium-Ionen-Akkumulators mit zwei Graphit-Elektroden
  • Bau und Untersuchung eines Lithium-Ionen-Akkumulators mit Einer Eisen(II)-silfid-Anode, Vergleich der Elektrodenmaterialien
  • Untersuchung des Interkalationsprozesses (Nachweisreaktionen und das Phänomen der Exfoliation)
  • ggf. Bau und Untersuchung eines Lithium-Schwefel-Akkumulators
Themenkomplex Säure-Base
  • Durchführen einer Titration mit pH-Elektrode
  • Unterscheidung von ein- und mehrprotonigen Säuren
Dazu können folgende Titrationen durchgeführt werden:
  • Bestimmen der Konzentration von Salzsäure (einprotonige Säure)
  • Bestimmen der Konzentration von Schwefelsäure (zweiprotonige Säure)
  • Bestimmung des Gehalts von Essigsäure im Haushaltsessig- oder von Phosporsäure in Cola
Thema: Eloxalverfahren (ab E-Phase, Dauer: ca 4,5 h)
  • anodische Oxidation von Aluminium (Eloxalverfahren)
  • Zusatzversuch: Versilbern von Glasflaschen
  • Hier geht es zum Versuchsskript -
  • Hinweise für Lehrerkräfte: In Vorbereitung
Thema: Estersynthese (ab Q-Phase, Dauer: ca. 5 h, maximal 18 SuS) Thema: Arzneimittel (ab Q-Phase, Dauer: ca. 5 h) Thema: Farbstoffe (ab Q-Phase, Dauer: 4 – 5 h) Thema: Naturstoffe (ab Q-Phase, Dauer: 5 h) Thema: chemisches Gleichgewicht (ab Q-Phase, Dauer: 4 h)
  • Photometrische Bestimmung einer Gleichgewichtskonstanten
  • Gleichgewichtsverschiebung am Beispiel eines Cobaltkomplexes (Demonstrationsversuch)
Thema: Elektrophile aromatische Substitution