Sommerexpedition Chemie
2009 schlossen sich das Goethe Schülerlabor der Goethe-Universität Frankfurt, das NaT-Lab der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, das Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor und die Merck Schulförderung, das Schülerlabor der Universität Koblenz-Landau, die Chemische Fabrik Budenheim sowie das Schülerlabor der Firma Boehringer Ingelheim zum Netzwerk der Rhein-Main-Schülerlabore zusammen. Die Zielsetzung der Kooperation besteht darin, Schülerlabore aus dem universitären und dem industriellen Bereich zu vernetzen sowie gemeinsame Projekte im naturwissenschaftlich-chemischen Bereich durchzuführen. Das Netzwerk dient zudem als Plattform zum regelmäßigen Material- und Erfahrungsaustausch und beinhaltet eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit.
Seit 2013 veranstaltet das Netzwerk der Rhein-Main-Schülerlabore in der ersten hessischen Sommerferienwoche unter dem Titel “Sommerexpedition Chemie” eine Ferienakademie für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe ab Klasse 11/Q1 mit naturwissenschaftlichem Leistungskurs.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verbringen fünf Tage in einer zentral gelegenen Jugendherberge und besuchen jeden Tag ein anderes Schülerlabor des Netzwerks, wobei sie Experimente aus verschiedenen Bereichen der Chemie durchführen und nebenbei die jeweilige Einrichtung kennenlernen.
Auf diese Weise vereint das Gemeinschaftsprojekt die Aspekte Berufs- bzw. Studienorientierung und Nachwuchsförderung im naturwissenschaftlich-chemischen Bereich, ermöglicht darüber hinaus persönlichen Wissenszuwachs, die Förderung individueller Interessen sowie die Vermittlung eines zeitgemäßen Bildes von Naturwissenschaften und Technik.
Informationen zum Ablauf der Sommerexpedition
Anreise: Die Anreise erfolgt individuell zur ersten Station.
Unterkunft: Die Unterkunft erfolgt in einer zentral gelegenen Jugendherberge (z.B. in Mainz oder Bad Homburg)
Transfers: Der Transport zwischen Jugendherberge und den einzelnen Stationen erfolgt mit einem Reisebus.
Kosten: 180 € inkl. Halbpension, Mittagessen in den Mensen vor Ort, Bustransfer
Programm Sommerexpedition
Exemplarisch ist hier das Programm von 2019 dargestellt:
1. Tag, Koblenz, Schülerlabor der Universität Koblenz
Chemie der Nährstoffe
Untersuchung von Lebensmitteln auf deren Inhaltsstoffe
Analyse von Lebensmittelzusatzstoffen
2. Tag, 2. Juli, Budenheim (bei Mainz), Chemische Fabrik Budenheim KG
Ein Tag voller Phosphate
Applikationsversuche zu Eigenschaften und Wirkung von Phosphaten, in Nahrungs- und Gebrauchsmitteln,
Betriebsführung
3. Tag, Frankfurt, Goethe-Schülerlabor der Goethe Universität Frankfurt
Aufbau und Funktion einer Lavalampe
Untersuchungen zum Baumaterial, den Inhaltsstoffen und der Funktionsweise einer Lavalampe
4. Tag, Darmstadt, Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor
Angewandte Reaktionskinetik -Spannende Versuche im Labor
am Nachmittag Werksbesichtigung bei Merck KGaA, Darmstadt
5. Tag, Mainz, NaT-Lab Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Farben
Herstellen von Indigo und Färben eines T-Shirts
Synthese von Azofarbstoffen
Abschlussveranstaltung
Weitere Informationen gibt es im aktuellen Flyer.
